Liebesschmerz im Frühling - Muss ich mich jetzt vor dem Sommer fürchten?

"Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben"
Goethe wusste, wovon er sprach. Er empfand oft Liebesschmerz in seinem Leben, doch er verliebte sich immer wieder.
Liebesschmerz bedeutet nicht nur seelische Qualen
Haben Sie Angst vor einem kummervollen, einsamen Sommer ohne Ihren Schatz? Neben den Grübeleien, warum es zur Trennung kam, machen Ihnen wahrscheinlich körperliche Beschwerden zu schaffen.
Nicht umsonst sprechen wir von Liebeskrankheit und Herzschmerz. Übelkeit, Konzentrationsprobleme und allgemeine Unlust können Ihre gegenwärtige problematische Lebensphase begeiten.
Gibt es ein Allheilmittel gegen Liebesschmerz?
Wie Sie Ihre emotional Krise überwinden, steht in zahlreichen Ratgebern. Doch wie bekämpfen Sie die Symptome Ihres Liebesschmerzes? Gäbe es eine wirksame Pille gegen Herzweh, hätte sie gewiss das Zeug zum Verkaufsschlager.
Mithilfe von Medikamenten können Sie die Nebenwirkungen Ihres Liebeskummers ein wenig lindern, beispielsweise mit Paracetamol, das Ihnen bei Kopf- und Gliederschmerzen hilft.
Stimmungsaufhellend wirken pflanzliche Präparate wie Johanniskraut. Ein spürbarer Effekt setzt jedoch meist erst einige Wochen nach Beginn der regelmäßigen Einnahme ein. Ungeeignete "Trostpflaster" bei Liebeskummer sind Alkohol, unkontrollierte Griffe in den Arzneischrank, Schlafmittel und Antidepressiva.
Glückshormone aus Lebensmitteln
Statt Ihr Heil in der Apotheke zu suchen, essen Sie lieber besonders achtsam bei Liebeskummer. Unser Körper produziert das Glückshormon Serotin nicht ausreichend, sondern braucht zum Anschieben Aminosäuren. Die sind in Bananen reichlich enthalten. Auch Radieschen, Birnen und Äpfel verbessern Ihre Laune.
Katecholamine zur Stressabwehr stecken in Käse, aber Vorsicht: Fettfalle! Bei Schokolade lockt Sie der Zucker als Nervenstärkung, doch glücklicher macht Sie das darin enthaltene Phenylethylamin.
Gesunde Energiespender wie 40 Gramm ungesalzene, ungeröstete Nüsse pro Tag muntern Sie für den kommenden Sommer auf - nicht nur bei Liebeskummer.
Artikel aus Rubrik: Liebe und Partnerschaft - 28.02.2014